Rollenvielfalt im Method Coaching: Zwischen Teamdynamik, Erwartungen und Abgrenzung

Shownotes

  • Gleicher Job, gleicher Name – damit auch die gleiche Rolle?! Bietet euch das eine Blaupause? (ab 06:30)
  • Wie unterscheidet sich die Stelle, für die ihr eingestellt seid, von der Rolle, die ihr tatsächlich lebt? Welche Erwartungen werden offiziell an euch als Method Coaches gestellt, und wie habt ihr eure Rolle im Gegensatz dazu für euch selbst definiert? (ab 11:20)
  • Welche Schlüsselkompetenzen und -fähigkeiten sind für einen Method Coach unerlässlich? (ab 15:53)
  • Eine „Kernkompetenz“ ist Frustrationstoleranz. Warum und was hat das mit dem Circle of Influence zu tun? (ab 17:36)
  • Kommt es vor, dass ihr als Coach ein Vakuum ausfüllt, das durch mangelnde Führung der Führungskraft entsteht? Und: Könnte die Trennung in „People Lead“ und „fachlichen Lead“ bei diesem Problem helfen? (ab 23:20)
  • Welche Bedeutung haben Abgrenzung und Distanz in eurer Arbeit? (ab 26:30)
  • Wie geht ihr mit der Herausforderung um, sowohl dem Team als auch der Führungskraft gerecht zu werden? (ab 31:30)

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.